Suchergebnisse
130 Ergebnisse gefunden für „“
Veranstaltungen (4)
- 26. März 2023 | 13:00Gallneukirchen, Österreich
- 2. April 2023 | 12:004209 Schweinbach, Österreich
- 12. März 2023 | 14:00Gallneukirchen, Österreich
Andere Seiten (25)
- Leistungen | Dogisch
Trainingsangebot Sorgenlos durch die Welpenzeit In den 8 wöchigen Kurs lernst du und dein Welpe die wichtigsten Grundlagen die ihr benötigt um sorgenlos und mit viel Spaß zur Pubertät zu gelangen. Weiter Informationen Entspannt durch die Junghundezeit In dieser hormonelle aufregenden Zeit, unterstütze ich dich mit Tipps und Tricks und steh dir mit Rat und Tat zur Seite. Denn ein Pubatier weis es wie sie die Geduld auf die Probe stellen kann. Weiter Informationen Individuelles Einzeltraining Weiter Informationen Im Einzeltraining erstelle ich für euch den passenden Trainingsplan für euch. Begegnungstraining, Angstbewältigung, Alltagstraining,...ich gehe auf eure all eure Bedürfnisse und Trainingswünsche gerne ein und erstelle ein passendes Trainingsprogramm mit euch. Welcher Hund passt zu mir? Beim Beratungsgespräch "Welcher Hund passt zu mir" suchen wir die Rasse die am besten zu deinem Leben und deiner Persönlichkeit passt. Weiter Informationen Sozial Walk Sonntag Beim Sozial Walk liegt der Fokus auf einen Entspannten Spaziergang in einer Gruppe. Weiter Informationen Alltagstraining leicht gemacht Entspannt durch den Alltag. Im Alltagstraining lernt dein Hund Deckentraining, locker an der Leine zu laufen und die Grundlagen zu vertiefen. Kleinschrittig erhöhen wir die Ablenkungen bis dein Hund zum Profi wird. Weiter Informationen Crossdogging Crossdogging Weiter Informationen Krimiwanderung Crossdogging Weiter Informationen
- Alltagstraining | Dogisch
Alltagstraining Im Alltagstraining lernen Sie wichtige Grundlagen, die einen entspannten Alltag und ein harmonisches Zusammenleben fördern. Außerdem lernen Sie und Ihr Hund spannende Tricks und Beschäftigungsmöglichkeiten die einen abwechslungsreichen Alltag ermöglichen. Alltagstraining Einsteiger: Im Alltagstraining lernst du die Grundlagen wie: Sitz Platz Bleib Fuß gehen Gehen an lockerer Leine, ohne Ablenkung Rückruf Decken/Boxentraining Ansprechbarkeit Tipps und Tricks für die Richtige Beschäftigung und einen entspannten Alltag Trainingsunterlagen für Zuhause Alltagstraining Fortgeschrittene: Die Grundlagen (Sitz, Platz,...) werden unter alltagsnaher Ablenkung gefestigt Der Hund lernt Übungen (z.B. Bleib) länger zu zeigen Gehen an lockerer Leine mit Ablenkungen Belohnungen richtig zu reduzieren und einzusetzen Der Halter kann das Signal aus der Ferne geben (z.B Stopp) Grenzen definieren durch positive Verstärkung Trainingsunterlagen für Zuhause Alltagstraining Profi: Die Grundlagen werden unter großer Ablenkung gefestigt Der Hund lernt Übungen (z.B. Bleib) länger zu zeigen Gehen an lockerer Leine mit großer Ablenkung Anzeigen von Gegenständen /Fressbaren Der Halter kann das Signal aus größerer Entfernung geben (z.B Stopp) Entspannungstraining Trainingsunterlagen für Zuhause Zrück zur Übersicht
- Sozial Walk | Dogisch
Sozial Walk Ein Sozial Walk ist ein angeleiteter Spaziergang in einer Gruppe mit max. 3 Mensch-Hunde Teams, wobei der Fokus auf einen entspannten Spaziergang liegt. Während des Spaziergangs werden alltagstaugliche Hundebegegnungen geübt und kleine Übungen eingebaut die den Spaziergang interessanter gestalten. Es gibt 3 Schwierigkeitsstufen: Leicht: Spaziergang mit wenig Ablenkungen. Ort: Schweinbach Mittel: Spaz iergang mit mittlerer Ablenkungen. Ort: Gallneukirchen (Mögliche Ablenkungen: Menschen, Hunde, Volleyballspieler, Wild) Schwierig: Spaziergang mit Hoher Ablenkungen. Ort: Zentrum Gallneukirchen Abschluss ist ein Eis am Marktplatz Gallneukirchen (Mögliche Ablenkungen: Menschen, Auto´s, Wild, Hunde, Kinder, etc.) Schwierig 2: Spaziergang mit Hoher Wild Ablenkung. Ort: Gallneukirchen (Mögliche Ablenkungen: viel Wild, Menschen, Hunde, Kinder) 25 € Zrück zur Übersicht
Programme (93)
- Wie lernt ein Hund? Vertieftes Wissen
Bei Dogisch lernst du ausschließlich positivorientiertes Training. Hier erkläre ich dir die 4 Verstärkungsarten wobei positive Strafe niemals angewendet werden soll, dies dient dir nur als Wissen um Lernen beim Hund zu verstehen. Beim Hundetraining sollte man sich immer auf das positive Konzentrieren, das hebt die Stimmung und hilft gegen Frustartion und fördert das das Training von unerwünschten Verhalten leichter fällt. Oft kommen die 4 Verstärkungsarten in einer Kombination, dies wird beim Beispiel Sitz deutlich, wo mehrere Verstärkungsarten hintereinander folgen. Die 4 Verstärker: positive Verstärkung: Der Hund zeigt ein Verhalten und wird dafür Belohnt Er wird das Verhalten öfter zeigen Beispiel: Alle Verhalten wie Sitz, Platz,... werden bei Dogisch positiv Aufgebaut. Man gibt das Signal Sitz der Hund setzt sich und wird Belohnt. negative Verstärkung: etwas unangenehmes für den Hund hört auf Beispiel Sitz: Man gibt das Signal Sitz, der Hund will sich nicht hinsetzten deshalb drückt man den Hintern des Hundes hinunter. Daraufhin setzt sich der Hund hin-den dann hört der Druck auf was der Hund als positiv empfindet. Der Hund wird wird das Verhalten öfter und schneller zeigen um den Druck auf den Hintern zu vermeiden. positive Strafe: Auf ein Verhalten folgt etwas unangenehmes für den Hund wie eine Strafe! Beispiel Sitz: Man gibt das Signal Sitz, der Hund will sich nicht hinsetzten deshalb drückt man den Hintern des Hundes hinunter. Dies ist eine Strafe für den Hund und unangenehm. negative Strafe: Beispiel: Man gibt das Signal Sitz, der Hund will sich nicht hinsetzten, man dreht sich weg- so bleibt die Belohnung aus
- Das Kennenlernen
Bevor der neue Hund in den Haushalt kommt sollte der Hund/Welpe vorher die neuen Besitzer kennengelernt haben. Nach diesem Kennenlernen kann der Welpe/Hund die neuen Besitzer mit ihren Hunden begrüßen. Dies Erfolgt idealerweise auf einen social Walk unter kontrollierbaren Bedingungen oder auf neutralem Gelände. (Es gibt auch Ausnahmen! Wenn die vorhanden Hunde zuhause entspannter sind und kein ausgeprägtes Territorialverhalten haben, ist ein kennenlernen zuhause entspannter) Bis sich die Tiere besser kennen können kleine Auseinandersetzungen am Anfang vorkommen. Jedoch sollte man es genau Beobachten und wenn die Konflikte immer heftiger wird oder länger andauern müssen Management und Training erfolgen. Auf das Verhalten der einzelnen Hunde sollte besonders bis sich die Tiere besser kennen gelernt haben geachtet werden. Manchmal ziehen sich auch vorhandene Hunde zurück oder kommen schlecht zu Ruhe. Auch auf ihre Bedürfnisse muss man achten.
- Was ist Frustrationstoleranz?
Frustrationstoleranz geht Hand in Hand mit der Impulskontrolle des Welpen. Ein Welpe der seine Impulse nicht kontrollieren und ausleben kann, ist schneller frustriert. Die Frustrationstoleranz ist hoch, wenn der Welpe gelernt hat, dass sich beispielsweise ruhiges warten lohnt oder dass es sich auszahlt, wenn der Welpe das Spiel mit Artgenossen unterbricht und zu seinem Besitzer läuft. Der Welpe hat gelernt das seine Belohnung nur aufgeschoben ist und dass er sie später erhält. Der Frust wird kontrolliert und die Toleranz Frust zu ertragen wird erhöht. Der Welpe kann sich selber besser Beherrschen, wenn der Welpe eine hohe Frustrationstoleranz besitzt und er ist geduldiger. Kann man die Frustrationstoleranz bei Welpen steigern? Man kann die Frustrationstoleranz beim Welpen steigern, jedoch ist die Frustrationstoleranz täglich begrenzt. Bei jeder Übung oder Situation wo Geduld oder Selbstbeherrschung gefragt ist, wird ein Teil der täglichen Frustrationstoleranz verbraucht. Das ist wie bei einem Wassertank, bei jeder Übung wird Wasser verbraucht, ist der Tank leer, hat der Welpe keine Frustrationstoleranz an diesem Tag mehr. Durch Schlafen kann der Welpe den Tank also die Frustrationstoleranz wieder auffüllen. Beispiel: Der Welpe wartet in der Früh geduldig auf sein Futter, Mittag auch, Nachmittag wird in der Hundeschule fleißig Bleib geübt. Am Abend hält der Welpe es nicht mehr aus, geduldig auf sein Futter zu warten und stürzt sich wild auf sein Abendmahl 🡪 Frustrationstoleranz würde schon aufgebraucht